Motoren & Getriebe
Überholte Motoren und weiterentwickelte Triebwerke für Ihren VW Käfer
Wir holen aus dem Käfer-Motor das Beste raus. Eigentlich muss man ihn selbst fahren, denn Fahrgefühl lässt sich nicht mit bloßen Worten beschreiben. Voll überholte Käfermotoren sind die Basis für die meisten unserer Restaurationen. Bei der Motorrevision kommen überwiegend Neuteile zum Einsatz. Weiterentwickelte Triebwerke machen den Käfer umweltfreundlicher und effizienter.

Typ1 Einspritzmotor ist eine Weiterentwicklung
Dieser Motor basiert auf dem AJ-Motor und wurde von uns auf den Stand der heutigen Technik gebracht und wird aus Neuteilen aufgebaut. Viele Teile stellen wir auf eigenen Werkzeugen / Formen selbst her. So z. B. Luftsammler, Lichtmaschinenauflage mit Öleinfüller, Luftfilterunterteil, Luftfilteroberteil, Saugrohre, Saugrohrmanschetten, Schwungrad für Hallgeber uvm.
Das Elektronikpaket besteht aus:
Steuergerät mit Kennfeldzündung, Schubabschaltung, Startautomatik, Einspritzleisten mit Einspritzdüsen, elektr. Benzinpumpe mit Vorratsspeicher, Benzinpumenhalter aus Edelstahl und Kabelbaum.
Für diesen weiterentwickelten Motor haben wir eine spezielle Edelstahl-Sportauspuffanlage mit Lambdasonde, Krümmerrohren, Zusammenführung passend für Serien-Wärmetauscher und einem formschönen Endschalldämpfer entwickeln lassen.
Die Vorteile im Überblick:
- mehr Leistung / mehr Drehmoment
- weniger Verbrauch
- moderne Motorcharakteristik
- besserer Leerlauf
- geringerer Schadstoffausstoß
- wartungsarm (keine Vergasereinstellungen)
Die technischen Daten sprechen für sich:
- 2.276 ccm
- 109,2 PS (80,3 kW)
- 197.2 Nm bei 2.600 U/min.
- Verbrauch ca. 7-8 ltr. / 100 Km
Diverse Fachzeitschriften haben ihr Urteil bereits kundgetan. Lesen Sie selbst:
- GUTE FAHRT 02/2013 – Testbericht Einspritzmotor 2.3i
- KÄFER REVUE 05/2012 – Der wahre New Beetle
- OLDTIMER MARKT 03/2012 – Testbericht Eisrennen
- MOTOR KLASSIK 01/2011 – Fahrbericht
Typ4 Einspritzmotor ist eine Weiterentwicklung
Diese Motoren basieren auf GB-Motoren, die früher im VW-Bus oder Typ4 (411 und 412) oder VW-Porsche 914/4 verbaut wurden. Wir haben sie auf den heutigen Stand der Technik gebracht.
Typ-4-Motor 2.715 ccm
- originales VW-Motorgehäuse Typ4 NEU
- verbesserte Zylinderköpfe ca. 6,2 Kg
- Bohrung 102,70 mm
- Hub 82 mm
- Kurbelwelle geschmiedet
- Nockenwelle 280°
- Wizemannstössel 52 gr.
- H-Schaftpleuel
- Zylinder Aluminium Nicasil
- Kolben Aluminium Nicasil
- Schwungrad 60-2 Zähne
- Spezialkupplung ausgelegt bis 350 Nm
- Sauganlage Aluminium
- Einspritzanlage mit Lambdasonde kennfeldgeregelt
- Lichtmaschine Porsche 260 mm
- Auspuffanlage Edelstahl (ohne Heizung)
- Krümmerrohe mit Thermoisolation
- Spezial-Steuergerät für Einspritzmotore
- Carbon Gebläse- und Luftfilterkasten
Leistung:
mit anderer Nockenwelle
169 PS bei 5.200 U./min.
210 PS bei 7.000 U./min.
Drehmoment:
mit anderer Nockenwelle
207 Nm bei 1.500 U./min.
270 Nm bei 3.000 U./min.
179 Nm bei 1.500 U./min.
265 Nm bei 5.000 U./min.
Sebring Edelstahl-Sportauspuff
Diese Auspuffanlage stammt ursprünglich aus den 70er Jahren und wurde für uns neu aufgelegt. Den Sebring Edelstahl Sportauspuff gibt es exklusiv nur bei uns. Gegenüber der Ursprungsversion verfügt er jetzt über eine noch stärkere 6 PS/4 KW Mehrleistung bei 100 PS/74 KW. Der Auspuff ist geeignet für alle Käfer ab 1300 ccm bis 1915 ccm.
Die Details im Überblick:
- komlett aus Edelstahl
- Endrohre zusätzlich verchromt
- für 35 mm und 38 mm Ø Wärmetauscher
- ohne Vorwärmung
- Leistungssteigerung
- Sonorer Sound
- mit EG-ABE
- für H-Kennzeichen geeignet
- 3 Jahre Vollgarantie
Schwungrad für Einspritzmotore
Das Schwungrad für den Motor Typ 1 und Typ 4 wird aus einem Stück hergestellt, gefräst, gehärtet und gewuchtet. Es ist für den Hallgeber (moderner Einspritzmotor) konzipiert.
Ventilstößel Typ 4
Neuanfertigung der ehemaligen „Wizemann“-Stößel für Typ4
Leichtbau Ventilstößel Gewicht: 52 g
Diese Stößel werden bei unseren Typ 4 Motoren generell verbaut.
Getriebeteile NEU – ab sofort lieferbar!
Unsere neu produzierten Getriebeteile haben den Test (10.000 km) mit Typ 4 Motor 175 PS erfolgreich bestanden.
Nachstehend aufgeführte Bilder stellen dar:
- Kegel-Tellerrad 9:31
- Kegel-Tellerrad 8:31 (Serie AT-Getriebe)
- Gangradpaar 3. Gang grob verzahnt
- Gangradpaar 4. Gang grob verzahnt
Beide Gangradpaare sind verstärkt, (grobverzahnt) und Laser – verschweißt.
Geeignet für drehmomentstarke Motoren ab 100 PS.
Der 3. Gang ist so gewählt, dass die Drehzahlsprünge zwischen den Gängen (von 2. auf 3. Gang und von 3. auf 4. Gang) gleichmäßiger sind.
Lieferbar: 3. und 4. Gangradpaare 1,28 und 0,93 sowie 1,22 und 0,88.
Von uns überholte Getriebe werden: Gehäuse glasperlengestrahlt und neu aufgebaut.